Pflegestarter*in

Die Pflegestarter*in Ausbildung

Warum eine Ausbildung zur/zum Pflegestarter*in?

Die Ausbildung zur/zum Pflegestarter*in ist die ideale Wahl für alle, die sich für einen sozialen Beruf interessieren und gerne mit Menschen arbeiten – besonders im Bereich Gesundheit und Pflege. Schon während der Schulzeit bekommst du die Möglichkeit, pflegerische Grundlagen zu erlernen und erste Praxiserfahrungen zu sammeln.

Der große Vorteil: Du erhältst einen fundierten Einblick in den Pflegeberuf, kannst deine eigenen Fähigkeiten entdecken und wirst optimal auf weiterführende Ausbildungen wie Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz vorbereitet. Gleichzeitig entwickelst du soziale Kompetenzen wie Empathie, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein – Fähigkeiten, die in jedem Beruf geschätzt werden.

Pflegestarter - Illustration

Was ist die Ausbildung zur/zum Pflegestarter*in?

Die Ausbildung zur/zum Pflegestarter*in ist ein vorbereitender Ausbildungsweg für Jugendliche, die sich für Pflege und Gesundheit interessieren. Sie bietet erste Einblicke in pflegerische Tätigkeiten,soziale Arbeit und den Berufsalltag im Gesundheitswesen – kombiniert mit schulischer Allgemeinbildung.

  • Dauer: 1–2 Jahre (je nach Bundesland und Modell)
  • Abschluss: Teilnahmebestätigung / Vorbereitung auf Pflegeassistenz
  • Zielgruppe: Jugendliche nach der Pflichtschule mit Interesse an Pflege, Betreuung und sozialen Berufen
  • Berufsmöglichkeiten: Einstieg in eine Pflegeausbildung (PA oder PFA), Sozialberufe oder weiterführende Schulen

Die Ausbildung zur/zum Pflegestarter*in hilft dabei, herauszufinden, ob eine Karriere im Pflegebereich das Richtige ist – praxisnah, persönlich und zukunftssicher.

Nach Abschluss der Pflegestarter-Ausbildung verfügst du über wichtige Grundlagen in Pflege, Betreuung und sozialer Arbeit. Damit bist du bestens vorbereitet für den Einstieg in eine weiterführende Ausbildung – etwa zur Pflegeassistenz (PA) oder Pflegefachassistenz (PFA). Auch ein späteres Studium im Gesundheits- oder Sozialbereich ist möglich.

Die Schwerpunkte sind in der Regel Ergänzungen zur Kernausbildung und können je nach Standort variieren.

Mögliche Fachrichtungen

Das gibt's zu lernen!

Schwerpunkte an der BAfEPBeschreibung
Allgemeine Elementarpädagogik Grundlegende Ausbildung für die Arbeit mit Kindern von 0-6 Jahren
Inklusive Elementarpädagogik Fokus auf die Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Hortpädagogik Zusatzqualifikation für die Betreuung von Schulkindern
Frühe sprachliche Förderung Spezialisierung auf Sprachentwicklung und -förderung
Kreative Zusatzqualifikationen Je nach Schule können verschiedene kreative Schwerpunkte wie Musik, Kunst oder Bewegung angeboten werden

Dein Weg nach der BAfEP

Welche Möglichkeiten stehen dir nach der BAfEP offen?

Pflegestarter-Abschluss

Nach Abschluss der Pflegestarter-Ausbildung verfügst du über wichtige Grundlagen in Pflege, Betreuung und sozialer Arbeit. Damit bist du bestens vorbereitet für den Einstieg in eine weiterführende Ausbildung – etwa zur Pflegeassistenz (PA) oder Pflegefachassistenz (PFA). Auch ein späteres Studium im Gesundheits- oder Sozialbereich ist möglich.

Martin Wörister, MSc

Erfahrungsberichte von HTL-Absolventen

Martin Wörister, MSc

Die HTL für „Chemische Betriebstechnik“ legte den soliden Grundstein für meine berufliche Laufbahn. Darauf aufbauend ermöglichte mir mein Studium der Verfahrenstechnik und des Anlagenbaus ein äußerst breites Einsatzfeld. Technik fasziniert durch ihre Komplexität und bildet das Fundament unserer modernen Welt. Große Prozesse zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen, erfordert Ehrgeiz, Fachwissen und Durchhaltevermögen. Als Ausbilder gebe ich meine Erfahrung an Mitarbeiter weiter, wecke Begeisterung für technische Zusammenhänge und bereite sie gezielt auf zukünftige Herausforderungen vor.

HTL Chemische Betriebstechnik, Verfahrenstechnik und Anlagenbau → Studium Chemie → Verfahrenstechniker und technischer Ausbilder

Zusatzqulifikationen

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

ZertifikatKategorieAnbieterLevel
Erste Hilfe (16h/32h)Gesundheit / NotfallhilfeRotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-BundZertifikat
Hygiene & DesinfektionPflege / PraxiswissenSchule / Externe InstituteTeilnahmezertifikat
Basale StimulationPflege & BetreuungPflegebildungseinrichtungenGrundlagenkurs
DemenzbegleitungGeriatrie / PflegepraxisFachinstitute / TrägerorganisationenZusatzqualifikation
Kommunikation & KonfliktlösungSoziale KompetenzenSchule / Externe Trainer*innenWorkshop / Modul
Anatomie & GesundheitslehrePflegewissenSchule / PflegeakademienEinführungskurs

Finde deine BAfEP in deinem Bundesland

Ein Klick von deiner Schule entfernt

Contact

Contact Us

Kaffeetasse
Folge uns auf Instagram

...für Einblicke hinter die Kulissen

Besuch uns auf Instagram!
Kaffeetasse
Schreib uns eine E-Mail

Wir freuen uns über dein Feedback!

Schreib' uns eine Mail!
Kaffeetasse
Unterstütze uns direkt

Jeder Kaffee hilft dem Projekt!

Buy Me a Coffee

Danke, dass du Edu-Radar unterstützt und mit uns Bildung sichtbar machst!

logo Edu-Radar

Finde deine Schule. Finde deine Zukunft.