Willkommen auf
Edu-Radar
Deine Adresse für maßgeschneiderte Schulwahlberatung! Entdecke mit unserem interaktiven Quiz die für dich passende weiterführende Schule und starte auf dem Bildungsweg, der deine individuellen Talente und Interessen optimal fördert.
WeiterlesenBAFeP – Elementarpädagogik
Die elementarpädagogische Ausbildung mit Matura
Warum eine BAfEP?
Die Bundesanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) ist die ideale Wahl für alle, die gerne mit Kindernarbeiten und sich für Pädagogik begeistern. Mit einer Ausbildung an einer BAfEP erhältst du eine umfassende Kombination aus praktischer Erfahrung in Kindergärten und fundiertem pädagogischen Wissen – bereits während deiner Schulzeit.
Der große Vorteil: Nach dem Abschluss hast du zwei Optionen: Du kannst entweder oder ein Studium im pädagogischen Bereich an einer Fachhochschule oder Universität beginnen. BAfEP-Absolventen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt, da der Bedarf an qualifizierten Elementarpädagogen kontinuierlich steigt.

Was ist eine BAfEP?
Die HTL ist eine berufsbildende höhere Schule, die eine technische Ausbildung mit allgemeiner Hochschulreife verbindet. Der Unterricht setzt auf Theorie und Praxis, ergänzt durch ein verpflichtendes Betriebspraktikum.
- Dauer: 5 Jahre (Kolleg: 2 Jahre)
- Abschluss: Reife- und Diplomprüfung mit Berufsberechtigung für Kindergartenpädagogik
- Zielgruppe: Schüler mit Interesse an Pädagogik und Arbeit mit Kindern
- Berufsmöglichkeiten: Direkter Einstieg als Kindergartenpädagoge/in oder Studium
Die BAfEP (Bundesanstalt für Elementarpädagogik) in Österreich bildet Fachkräfte aus, die befähigt sind, Kinder im Alter von 0-6 Jahren pädagogisch zu begleiten und zu fördern.
Wichtig zu wissen ist, dass alle BAfEP-Absolventen die grundlegende Qualifikation als Kindergartenpädagoge/in erhalten. Die Schwerpunkte sind in der Regel Ergänzungen zur Kernausbildung und können je nach Standort variieren.
Mögliche Fachrichtungen
Das gibt's zu lernen!
Schwerpunkte an der BAfEP | Beschreibung |
---|---|
Allgemeine Elementarpädagogik | Grundlegende Ausbildung für die Arbeit mit Kindern von 0-6 Jahren |
Inklusive Elementarpädagogik | Fokus auf die Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen |
Hortpädagogik | Zusatzqualifikation für die Betreuung von Schulkindern |
Frühe sprachliche Förderung | Spezialisierung auf Sprachentwicklung und -förderung |
Kreative Zusatzqualifikationen | Je nach Schule können verschiedene kreative Schwerpunkte wie Musik, Kunst oder Bewegung angeboten werden |
Dein Weg nach der BAfEP
Welche Möglichkeiten stehen dir nach der BAfEP offen?
BAfEP-Abschluss
Nach fünf Jahren an Nach fünf Jahren an der BAfEP erwirbst du die Reife- und Diplomprüfung mit der Berufsberechtigung als Kindergartenpädagoge/in. Dies ermöglicht dir den direkten Berufseinstieg oder ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität. Die praxisnahe Ausbildung bereitet dich optimal auf die pädagogische Arbeit mit Kindern im Elementarbereich vor. BAfET erwirbst du die Reife- und Diplomprüfung. Dies ermöglicht dir den direkten Berufseinstieg oder ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität. Die praxisnahe Ausbildung bereitet dich optimal auf elemtarpädagogischen Berufe vor.
Zusatzqulifikationen
Weitere Fortbildungsmöglichkeiten
Zertifikat | Kategorie | Anbieter | Level |
---|---|---|---|
Frühe Sprachförderung | Pädagogik | BAfEP | Basis |
Psychomotorik in der Elementarpädagogik | Bewegung | Pädagogische Hochschule | Fortgeschritten |
Montessori Diplom | Pädagogik | ÖMG | Fortgeschritten |
Inklusive Pädagogik | Pädagogik | BAfEP / Fortbildung | Fortgeschritten |
Ernährung & Gesundheit | Gesundheit | BAfEP | Basis |
Bewegung & Tanzpädagogik | Kreativität | Fortbildung | Basis |
Naturpädagogik | Umweltbildung | ÖKOLOG / Fortbildung | Fortgeschritten |
Kinderschutz & Gewaltprävention | Soziales | Kinderschutz-Zentrum | Basis |
Erste Hilfe am Kind | Gesundheit | Rotes Kreuz | Basis |
Portfolioarbeit in der Elementarpädagogik | Dokumentation | PH / BAfEP | Fortgeschritten |
Finde deine BAfEP in deinem Bundesland
Ein Klick von deiner Schule entfernt
Contact
Contact Us
Danke, dass du Edu-Radar unterstützt und mit uns Bildung sichtbar machst!