About

Who we are

Hinter dem Edu-Radar steht ein kleines, engagiertes Team mit einer großen Idee: Orientierung im Bildungssystem soll verständlich, unabhängig und für alle zugänglich sein. Unser Ziel ist es, Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte dabei zu unterstützen, den passenden Bildungsweg zu finden – ganz ohne Hürden.

  • Lukas Holzmair
  • Merjem Ramic
  • Ingrid Salinger

Uns verbindet der Wunsch, Bildung zugänglicher zu machen – mit einem Mix aus Technik, Kreativität und viel Herzblut.

Erfahre mehr über unsere Geschichte, unsere Motivation und warum wir Edu-Radar gegründet haben. Gemeinsam möchten wir Bildungswege sichtbar machen und Orientierung schaffen – für alle, die sie brauchen.

Weiterlesen

Das österreichische Schulsystem

Dein Weg - deine Bildung

Das österreichische Schulsystem ist vielfältig – und manchmal ganz schön komplex. Wo startet man? Welche Wege gibt es nach der Volksschule? Was genau ist der Unterschied zwischen AHS, HTL und HAK? Und wie geht es nach der Matura weiter?

Ob du gerade am Anfang stehst oder schon über den nächsten Schritt nachdenkst – wir zeigen dir alle Schulstufen im Überblick: von der Primarstufe über die berufsbildenden Schulen bis hin zu Studium, Lehre oder dem zweiten Bildungsweg.

Weiterlesen
classroom

It's all about the money

Finanzielle Unterstützungen

Beihilfe

„Schule soll nicht am Geld scheitern.“ – Das sagen viele. Doch was, wenn der Bus zu teuer, das Internat nötig oder der Laptop unerschwinglich ist?

Viele Familien stehen beim Thema Bildung nicht nur vor organisatorischen, sondern auch vor finanziellen Herausforderungen. Damit der Schulbesuch nicht zur Belastung wird, gibt es in Österreich eine Vielzahl an Förderungen.

Dazu zählen:
Schulbeihilfe
Heim- und Fahrtkostenzuschüsse
Unterstützung bei Internatskosten
Zuschüsse für digitale Ausstattung (z. B. Laptop)

In unserem Überblick erfährst du:
Wer kann welche Beihilfe beantragen?
Welche Fristen gelten?
Wo und wie kannst du den Antrag stellen?

Egal ob du gerade in die Oberstufe wechselst oder mitten in deiner Ausbildung steckst – hier findest du kompakte Infos, echte Beispiele und direkte Links.

Mach den ersten Schritt – wir zeigen dir, was dir zusteht.

Weiterlesen

Die beliebtesten Schultypen

In der Übersicht

Allgemeinbildende Höhere Schulen (AHS) bieten eine breite und vielseitige Allgemeinbildung. Der Schwerpunkt liegt auf Sprachen, Naturwissenschaften, Mathematik und Geisteswissenschaften. Schüler entwickeln analytisches Denken und fundiertes Wissen in unterschiedlichen Fachbereichen. Die AHS bereitet optimal auf ein Studium an Universitäten oder Fachhochschulen vor, bietet aber auch solide Grundlagen für viele Berufe in Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

  • Dauer: 8 Jahre (Unter- und Oberstufe)
  • Abschluss: Reifeprüfung (Matura)
  • Zielgruppe: Schüler mit breiten Interessen und Studienabsichten

Höhere Technische Lehranstalten (HTL) verbinden fundiertes theoretisches Wissen mit praxisnaher Ausbildung in technischen Bereichen. Schwerpunkte sind u.a. Informationstechnologie, Maschinenbau, Elektrotechnik und Bautechnik. Neben umfassendem technischem Wissen wird großer Wert auf praktisches Arbeiten gelegt. Absolventen können direkt ins Berufsleben einsteigen oder an technischen Hochschulen weiterstudieren. Der Abschluss bietet exzellente Karrieremöglichkeiten in der Wirtschaft und Industrie.

  • Dauer: 5 Jahre
  • Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
  • Zielgruppe: Technikinteressierte mit Karriereambitionen in technischen Berufen

Handelsakademien (HAK) bieten eine praxisorientierte wirtschaftliche Ausbildung. Schüler lernen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik und Fremdsprachen. Die HAK vermittelt umfassendes Know-how für Tätigkeiten im Wirtschafts- und Finanzbereich und bereitet gezielt auf Karrieren in Unternehmen oder wirtschaftlichen Studienrichtungen vor. Die Ausbildung fördert unternehmerisches Denken und Handlungskompetenz und öffnet Türen zu vielfältigen Berufen im Wirtschaftssektor.

  • Dauer: 5 Jahre
  • Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
  • Zielgruppe: Wirtschaftlich Interessierte mit Ambitionen in Handel und Verwaltung

Höhere Bundeslehranstalten (HBLA) kombinieren eine fundierte Allgemeinbildung mit praxisbezogener Berufsausbildung in Bereichen wie Landwirtschaft, Ernährung, Mode, Tourismus oder Sozialmanagement. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten, die auf spezielle Branchen zugeschnitten sind. Absolventen sind bestens vorbereitet für einen direkten Berufseinstieg oder für ein weiterführendes Studium, insbesondere in fachspezifischen Hochschulen.

  • Dauer: 5 Jahre
  • Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
  • Zielgruppe: Schüler mit speziellen Interessen in praxisnahen Fachbereichen

Unsere Schulen

Ein paar Schulen zum Kennenlernen

Loading...

Contact

Contact Us

Kaffeetasse
Folge uns auf Instagram

...für Einblicke hinter die Kulissen

Besuch uns auf Instagram!
Kaffeetasse
Schreib uns eine E-Mail

Wir freuen uns über dein Feedback!

Schreib' uns eine Mail!
Kaffeetasse
Unterstütze uns direkt

Jeder Kaffee hilft dem Projekt!

Buy Me a Coffee

Danke, dass du Edu-Radar unterstützt und mit uns Bildung sichtbar machst!

logo Edu-Radar

Finde deine Schule. Finde deine Zukunft.