Berufsbild im Wandel

Frauen in der Technik

In Österreich waren technische Berufe über viele Jahrzehnte stark männlich geprägt. Lange Zeit galten Berufe wie Elektrotechnikerin, Mechatronikerin, IT-Technikerin oder Programmiererin als klassische Männerdomänen. Doch in den letzten 20 Jahren hat sich viel verändert: Immer mehr Mädchen und Frauen entdecken ihre Begeisterung für Technik, Informatik und Ingenieurwissenschaften – und entscheiden sich bewusst für eine Ausbildung oder Karriere im technischen Bereich.

Besonders seit den 2000er-Jahren haben Initiativen wie „Girls’ Day“, „HTL4Girls“, „Frauen in Technik (FiT)“ oder „MINT-Förderprojekte“ begonnen, gezielt Mädchen für technische Berufe zu interessieren. Schulen, Fachhochschulen, Universitäten und Unternehmen in ganz Österreich arbeiten heute daran, Geschlechterklischees aufzubrechen und junge Frauen für zukunftsorientierte MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu begeistern.

FiT

FiT

Was bedeutet „Frauen in der Technik“ und warum Technik für Frauen so wichtig ist

FiT

Frauen in der Technik steht heute für Vielfalt, Gleichstellung und neue Perspektiven in einer Branche, die Zukunft gestaltet. Ob in der Robotik, der Softwareentwicklung, der Erneuerbaren Energie, der Fertigungstechnik oder der digitalen Infrastruktur – Frauen leisten einen wertvollen Beitrag zur Innovation in Österreichs Wirtschaft.

Immer mehr Frauen absolvieren technische Ausbildungen an HTLs, Fachschulen, Fachhochschulen oder im Rahmen einer Lehre mit Matura. Auch im zweiten Bildungsweg und in der Erwachsenenbildung werden technische Umschulungen für Frauen gefördert. Unterstützt werden sie dabei durch Programme des AMS, der Bildungsdirektionen und zahlreicher Mentoring-Netzwerke für Frauen in Technik.

Technik beeinflusst alle Lebensbereiche – und je mehr Frauen an der Entwicklung beteiligt sind, desto gerechter, nachhaltiger und vielseitiger werden technische Lösungen. Frauen in technischen Berufen sorgen für mehr Innovation, Teamstärke und soziale Vielfalt in der Arbeitswelt. Und genau das brauchen moderne Unternehmen.

Mit dem zunehmenden Fachkräftemangel in Österreich steigt auch der Bedarf an qualifizierten Technikerinnen. Von Mechatronik über Elektrotechnik bis hin zur IT-Sicherheit stehen Frauen heute alle Wege offen, um in der Technik Karriere zu machen – mit guten Gehältern, Jobvielfalt und Aufstiegsmöglichkeiten.

Schulische Ausbildungen

Welche Schulen oder Ausbildungen gibt es für Frauen in der Technik

HTL
  • 5-jährige Ausbildung mit Matura
  • Schwerpunkt: z. B. Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Umwelttechnik
  • Abschluss: Diplomingenieurin (HTL)
  • Perspektiven: Gute Berufschancen oder Basis für ein Studium
HAK
  • Kombination: Wirtschaftliches Wissen + digitale Ausbildung
  • Berufsfelder: Büro-IT, Medienentwicklung, E-Business
BMS
  • Dauer: 3-jährige technische Ausbildung ohne Matura
  • Schwerpunkte: z. B. Elektronik, Fertigungstechnik, EDV
  • Abschluss: Fachschule für Technik
  • Perspektiven: Berufseinstieg oder weiterführende Schulen
WIFI/BFI
  • Ausbildungsform: Kürzere Spezialausbildungen
  • Einsatzbereiche: Wiedereinsteigerinnen, Umschulung, Erwachsenenbildung

Weiteres

Weiterführende Wege nach der Schule

FH
  • Studiengänge wie Informatik, Robotik, Systemtechnik, Bioengineering
  • Viele Fachhochschulen (FHs) bieten flexible Modelle – auch berufsbegleitend
  • Geringe Zugangshürden und praxisnaher Fokus
Universität
  • Studienrichtungen wie Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Data Science
  • Mathe- und Physikgrundlagen nötig
  • Ideal bei akademischem Karriereziel
FiT

Weiteres

Quereinsteigerinnen & Erwachsene

FiT
AMS-Programme
  • Umschulungen, Kurse & finanzielle Unterstützung
  • Ideal für beruflichen Neustart in Technik oder IT
Bootcamps & Kurse
  • Praxisnahe Kurzlehrgänge für Webentwicklung, Data Science, IT-Security

Viele Unternehmen setzen mittlerweile gezielt auf Diversität in Technikteams und bieten Mentoringprogramme, flexible Arbeitsmodelle und gezielte Förderungen für Frauen in technischen Berufen.

Contact

Contact Us

Kaffeetasse
Folge uns auf Instagram

...für Einblicke hinter die Kulissen

Besuch uns auf Instagram!
Kaffeetasse
Schreib uns eine E-Mail

Wir freuen uns über dein Feedback!

Schreib' uns eine Mail!
Kaffeetasse
Unterstütze uns direkt

Jeder Kaffee hilft dem Projekt!

Buy Me a Coffee

Danke, dass du Edu-Radar unterstützt und mit uns Bildung sichtbar machst!

logo Edu-Radar

Finde deine Schule. Finde deine Zukunft.